Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Eine offene Bibel mit zwei Lesebändchen liegt aus.

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls

Zur Vorbereitung auf den Gottesdienst bieten wir jeden Samstagabend den jeweiligen Evangelientext vom Sonntag sowie einen kurzen Impuls an. Die Impulse stammen von Ordensleuten, Priestern und Pastoralreferentinnen.
Ausgelegt!
Liebt einander, wie ich euch geliebt habe
Pfarrer Alexander Bergel über das Sonntagsevangelium

Liebt einander, wie ich euch geliebt habe

Geliebt zu werden und zu lieben ist eine universelle Erfahrung. Was aber bedeutet es zu lieben, wie Jesus geliebt hat? Dieser Auftrag im Sonntagsevangelium erscheint Pfarrer Alexander Bergel zunächst als hoffnungslose Überforderung. Ginge es auch anders?
Ausgelegt!
Papst Franziskus grüßt die Gläubigen beim Gottesdienst in der Kathedrale von Havanna am 20. September 2015.
Schwester Regina Greefrath über das Sonntagsevangelium

Der Papst als guter Hirte – mit allen Konsequenzen

Im Sonntagsevangelium stellt Jesus uns das Bild des guten Hirten vor Augen – und Schwester Regina Greefrath erinnert es in gleich zwei Punkten an den verstorbenen Papst Franziskus. Aus dieser Dankbarkeit erwächst ihr Gebet für den neuen Papst.
Ausgelegt!
Ein Netz voller Fische
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Ein Netz voller Fische

Ostern ist keine fest zementierte Antwort. Für Pater Philipp König zeigt sich deshalb: Ostern bewegt – es ruft heraus aus Resignation und Leere hin zu neuer Hoffnung. Ein Vermächtnis, das auch in der letzten Predigt von Papst Franziskus aufleuchtet.
Ausgelegt!
Gemeinsam mit dem Apostel Thomas den Glauben wagen
Schwester Jakoba Zöll über das Sonntagsevangelium

Gemeinsam mit dem Apostel Thomas den Glauben wagen

Eine Woche nach Ostern sind wir alle ein wenig Thomas: Die Berichte über den auferstandenen Jesus stiften Hoffnung – und laufen doch gegen die Mauern unseres Zweifels. Wie kann der Auferstehungsglaube auch für uns möglich sein? Im Evangelium entdeckt Schwester Jakoba Zöll eine zweifache Antwort.
Ausgelegt!
"Er ist auferstanden."-Schriftzug mit Kreuz
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

"Er ist nicht hier" – der verstörende Beginn von Ostern

Ein weggewälzter Stein, ein leeres Grab, zurückgelassene Leinenbinden: Das Osterevangelium fängt für Schwester Anne Kurz verstörend an. Eine Unterbrechung des normalen Denkens – und trotzdem ganz im Einklang mit Jesu Verkündigung.
Ausgelegt!
 Menschen mit Palmzweigen
Carina Adams über das Sonntagsevangelium

Wenn wir schweigen, werden die Steine schreien

Mit ihren Jubelrufen schreien sich die Jünger ihre Not und Angst, Hoffnung und Sehnsucht von der Seele – sehr zur Sorge der Autoritäten. Carina Adams entdeckt im Sonntagsevangelium eine Mahnung an uns alle, was es bedeutet, den Friedensfürsten zu preisen.
Ausgelegt!
Eine Frau betrachtet das Gemälde Christus und die Ehebrecherin von Lucas Cranach dem Älteren
Schwester Johanna Domek über das Sonntagsevangelium

Die Erbarmenswerten und das Erbarmen

Zum Beginn der Passionszeit interpretiert Schwester Johanna Domek das Sonntagsevangelium als ein inneres Rollenspiel: Es gibt drei angebotene Identifikationsmöglichkeiten – wo stehen wir? Und was sagt das über unseren Weg zum Osterfest aus?
Ausgelegt!
"Die Rückkehr des verlorenen Sohns" von James Tissot, 1862
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Die verlorenen Söhne

Zwei ungleiche Söhne – und keiner von beiden spricht wirklich mit dem Vater. Im Grunde halten sie ihn beide für einen geizigen Despoten. Pastor Christian Olding entdeckt in diesem Sonntagsevangelium sowohl Mahnung als auch Ermutigung für das eigene Gebet.
Ausgelegt!
Eine blutige Nase erinnert: Umkehr ist immer möglich
Luisa Maurer über das Sonntagsevangelium

Eine blutige Nase erinnert: Umkehr ist immer möglich

Wenn Luisa Maurer heute Kinder ermahnt, ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen, denkt sie manchmal an einen Vorfall in ihrer eigenen Jugend zurück – und schämt sich noch immer. Vielleicht fühlen sich Jesu Zuhörer im Sonntagsevangelium ähnlich?
Ausgelegt!
Der Berg, den es nicht gibt, und die Erkenntnis, die ich nicht verstehe
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Der Berg, den es nicht gibt, und die Erkenntnis, die ich nicht verstehe

Auf dem Lebensweg schenken Bergspitzen Orientierung und Sicherheit. Die Sehnsucht ist oft groß, diese Orte zum "zu Hause" zu machen, weiß Schwester Birgit Stollhoff. Und doch ist da diese Ahnung, dass auch diese Erfahrung vorübergehen wird.
Ausgelegt!
Jesu Krisenausrüstung: Hunger, Ehrfurcht und Einsicht
Schwester Elisabeth Muche über das Sonntagsevangelium

Jesu Krisenausrüstung: Hunger, Ehrfurcht und Einsicht

Inmitten von Krisen, Angst und der Versuchung einfacher Lösungen entwirft Schwester Elisabeth Muche eine Art "Krisenausrüstung": Hunger nach Gerechtigkeit, Ehrfurcht vor Gott und jedem Menschen und klare Einsicht. Ganz so, wie Jesus es einst selbst tat.
Ausgelegt!
In die Schule gehen
Pater Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium

In die Schule gehen

Die Lesungen der letzten Wochen versteht Pater Christoph Kreitmeir als jesuanisches Fortbildungsseminar. Im Sonntagsevangelium taucht er in eine vertiefte Unterrichtseinheit ein: Hier findet er ganzheitliche Orientierung für eine Welt der Täuschungen.
Ausgelegt!
Stimmzettel und Kirche
Louisa Pötter über das Sonntagsevangelium

Liebt eure Feinde – auch am Wahltag

Die Aufforderung Jesu zur Feindesliebe im heutigen Sonntagsevangelium passt für Gemeindereferentin Louisa Pötter zur heutigen Bundestagswahl. Für sie findet sich darin aber keine naive Friedensbotschaft, die die Realität ignoriert.
Ausgelegt!
Betende Jugendliche
Pfarrer Alexander Bergel über das Sonntagsevangelium

Die Möglichkeiten Jesu in unserer unmöglichen Welt

Im Sonntagsevangelium ist es wieder so weit: Jesus provoziert, bohrt und verstört. Wie gehen wir heute damit um? Weghören, beschwichtigen – oder wider alle Hoffnung handeln? Pfarrer Alexander Bergel lässt seinen Gedanken freien Lauf.
Ausgelegt!
Wenn Gott ins Leben platzt
Schwester Regina Greefrath über das Sonntagsevangelium

Wenn Gott ins Leben platzt

Besorgt, müde, frustriert? Im Sonntagsevangelium lässt sich Petrus dennoch auf Jesu Ruf ein – und bricht zum Abenteuer seines Lebens auf. Schwester Regina Greefrath ist überzeugt: Berufung ist kein Moment, sondern ein Weg.
Ausgelegt!
Singende und betende junge Menschen mit Kerzen im Erfurter Dom
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Einladung zu einem ungetrösteten Leben

Das Fest der Darstellung des Herrn ist ein Lichtfest – und damit auch eine Zusage für unsere sich verdunkelnde Zeit. Gemeinsam mit Simeon und Hanna hält Schwester Anne Kurz an der göttlichen Verheißung des Trostes fest, der uns einst umfangen wird.
Ausgelegt!
Zeitungen
Pater Philipp König über das Sonntagsevangelium

Frohe Botschaft: Für mich! Für uns! Für jetzt!

Viele wenden sich ab, zu erdrückend erscheint die Überfülle der Krisenmeldungen. Doch was ist, wenn sich Gottes Verheißung nicht abseits, sondern inmitten unserer Lebensnöte erfüllt? Staunend lauscht Pater Philipp König der Antrittsrede Jesu im Sonntagsevangelium.
Ausgelegt!
Schwester Johanna Domek über das Sonntagsevangelium

Schimmer von Herrlichkeit

Überall sehnen sich Menschen nach dem Aufleuchten Gottes in ihrem Leben – gerade angesichts von Angst und Not. Im Evangelium trifft Schwester Johanna Domek auf eine bemerkenswerte Offenbarung dieser Herrlichkeit Gottes: persönlich, lebensnah und verwandelnd.
Ausgelegt!
Eine Frau betet bei Sonnenaufgang
Luisa Maurer über das Sonntagsevangelium

Manchmal öffnet sich der Himmel

"Verrätst du mir, wieso du die ganze Zeit gesungen und nicht zugehört hast?", fragt Luisa Maurer nach dem Kindergottesdienst. Die Antwort des Mädchens erstaunt und rührt sie zugleich – und führt sie mitten hinein in das Sonntagsevangelium.
Ausgelegt!
Seans grüner Handabdruck auf weißem Papier
Pastor Christian Olding über das Sonntagsevangelium

Gott – was bedeutet es, Mensch zu sein?

Wir hören so oft von dem "Kind in der Krippe", dass wir das Radikale dieses Gedankens kaum noch wahrnehmen. Zum Glück schenkt uns der Evangelist Johannes diesen Sonntag Worte, die wachrütteln – und Pastor Christian Olding kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Ausgelegt!
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Carina Adams über das Sonntagsevangelium

Wie wichtig ist Familie? Warum der zwölfjährige Jesus im Tempel bleibt

"Dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht", wirft Maria dem im Tempel gebliebenen Jesus vor. Der spricht in seiner Antwort aber von einem ganz anderen Vater – und setzt klare Prioritäten auch für unser Leben, findet Carina Adams.
Ausgelegt!
Eine geschenkte Begegnung, die das Leben verändert
Schwester Jakoba Zöll über das Sonntagsevangelium

Eine geschenkte Begegnung, die das Leben verändert

Glaube braucht mehr als Wissen und Traditionen – er braucht die persönliche Begegnung mit Jesus. Wie eine solche geschenkt werden kann, liest Schwester Jakoba Zöll voll Dankbarkeit im heutigen Sonntagsevangelium nach.
Ausgelegt!
Von Vorbildern und dem guten Leben
Schwester Birgit Stollhoff über das Sonntagsevangelium

Von Vorbildern und dem guten Leben

Wie kann mein Leben gelingen? Nicht nur die Zeitgenossen von Johannes dem Täufer trieb dies um. Auch von ihrer Ordensgründerin Mary Ward kennt Schwester Birgit Stollhoff diese Frage. Im Evangelium findet sie die frohe Botschaft: Ein guter Mensch zu sein, ist gar nicht so schwierig.
Ausgelegt!
Eine junge Frau betet in einer Kirche.
Schwester Jordana Schmidt über das Sonntagsevangelium

Ein adventliches Memokärtchen für neuen Mut

In der Lebenswüste auf das Unerlöste in uns und das verheißene Heil zu schauen, dazu ruft Johannes der Täufer im Evangelium auf. Lebenspraktisch hört sich das nicht an, weiß Schwester Jordana Schmidt. Sie teilt einen alltagserprobten Weg.
Ausgelegt!
Richtet euch auf!
Schwester Elisabeth Muche über das Sonntagsevangelium

Richtet euch auf!

Einfach abschalten und sich unter der Bettdecke verkriechen – auch Schwester Elisabeth Muche kennt dieses Gefühl. Was aber geschieht, wenn wir Jesu Aufforderung aus dem Sonntagsevangelium ernst nehmen? Ein Adventsexperiment der besonderen Art.
Ausgelegt!
Nicht von dieser Welt
Pater Christoph Kreitmeir über das Sonntagsevangelium

Nicht von dieser Welt

Jesus Christus ist ein König, heißt es im Sonntagsevangelium. Er kommt, um Zeugnis für die Wahrheit abzulegen. Schockierend, wenn notorische Lügner, wie der gewählte US-Präsident Donald Trump einer ist, Christus instrumentalisieren, findet Pater Christoph Kreitmeir.
Ausgelegt!
Ein Versprechen, das Hoffnung schenkt
Louisa Pötter über das Sonntagsevangelium

Ein Versprechen, das Hoffnung schenkt

Das Sonntagsevangelium klingt finster, bedrückend und allzu bekannt. Inmitten der Dunkelheit aber verheißt Jesus uns seine unverbrüchliche Gegenwart, entdeckt Gemeindereferentin Louisa Pötter. Für sie geht mit diesem Trost auch ein Auftrag einher.
Ausgelegt!
Ein Opferstock in einer Kirche.
Schwester Regina Greefrath über das Sonntagsevangelium

Vom Wagnis der Ganzhingabe

Wer will nicht gerne gesehen, gegrüßt und bewundert werden? Schwester Regina Greefrath aber weiß, dass Überfluss auch den Herzensraum für Gott besetzen kann. Im Sonntagsevangelium findet sie ein mutiges Beispiel, wie es anders geht.
Ausgelegt!
In Richtung Liebe gehen – heute und bis zum letzten Tag
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

In Richtung Liebe gehen – heute und bis zum letzten Tag

Wir alle müssen gehen, das ist klar. Aber wie können wir mit unserer eigenen Vergänglichkeit umgehen? Schwester Anne Kurz erklärt, was wir vom verstorbenen Bischof Franz Kamphaus lernen können und wie uns die Liebe Gottes Trost schenken kann, auch wenn wir "Auf Wiedersehen" sagen müssen.
Ausgelegt!
Ich sehe was, was du nicht siehst!
Luisa Maurer über das Sonntagsevangelium

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Bartimäus' Glaube schenkt ihm nicht nur das Augenlicht, sondern auch den Blick für das Wesentliche: Bald schon wird er seinen Heiler als den Gekreuzigten erkennen. Mit Papst Franziskus begibt sich Luisa Maurer in die alltagswandelnde Sehschule Jesu.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025